Буква је праиндоверпоска реч, са когнатима у словенским, латинским, грчким, германским, итд
Buch Sn std. (8.
Jh.),
mhd. buoch,
ahd. buoh f./n./ m.,
as. bōk Stammwort. Aus
g. * bōk-(ō) f., auch in
gt. boka f. "Buchstabe",
gt. bokos "Schriftstück, Buch",
anord. bók f. (ursprünglich Wurzelnomen) "gesticktes Kissen, Buch",
ae. bōc f. (auch
n.) (ursprünglich Wurzelnomen) "Buch",
afr. bōk "Buch",
as. bōk f. Sg. "Schrifttafel", sonst
f./n. Pl. "Buch, Bücher"; auch althochdeutsch kann der Plural (normalerweise
neutrum, aber auch
maskulinum und
femininum) für ein einzelnes Buch gebraucht werden (
in einen buachon usw.). Auszugehen ist ersichtlich von einem femininen Wurzelnomen mit der Bedeutung "Buchstabe" (so gotisch und in Spuren althochdeutsch). Dessen Verwendung im Plural mit der Bedeutung "Schriftstück, Buch" (eindeutig im Gotischen, aber auch im Altsächsischen und Althochdeutschen) entspricht dem Gebrauch von
gr. grámma n. und
l. littera f. und ist deshalb wohl von den alten Sprachen entlehnt. Daraus wird offenbar im Westgermanischen ein Singular gebildet, der auch vom Altnordischen übernommen wird. Möglicherweise hat dazu beigetragen, daß in echt germanischer Ausdrucksweise der Singular
* bōk- auch "etwas, auf dem Zeichen (Buchstaben) stehen" bedeuten konnte. Darauf könnte die altnordische Bedeutung "gesticktes Kissen" weisen (ob sie nun echt nordisch oder aus dem Westgermanischen entlehnt ist,
vgl. as. bōkon "sticken"). Für diesen Singular setzt sich im Deutschen das sporadisch auch außerhalb bezeugte Neutrum durch. Die Bedeutung "Buchstabe" (die im übrigen auch in die slavischen Sprachen entlehnt wird,
vgl. russ. búkva f. usw.) wird im Westgermanischen und im Anschluß daran im Altnordischen (zur Bezeichnung lateinischer Buchstaben gegenüber den Runen) verdeutlicht durch
* staba- m., das auch für sich allein "Buchstabe" bedeuten konnte. Diese Bedeutung "Buchstabe, Zeichen", aus der sich alle anderen herleiten lassen, kann mit dem Wort
Buche (so die übliche Etymologie) aus formalen und sachlichen Gründen nichts zu tun haben: aus formalen Gründen, weil das Wort
* bōk-s "Buchstabe" ursprünglich ein Wurzelnomen war und die angebliche Grundlage
* bōkō "Buche" ein femininer
ō-Stamm; aus sachlichen, weil nirgends das Schreiben von Runen (um das es ursprünglich gegangen sein muß) auf Buchentafeln bezeugt ist. Andererseits kann die allgemeinere Bedeutung "Zeichen" aus "Loszeichen, Los" stammen, wie etwa der
lett. Neologismus
burts "Buchstabe", eigentlich "Zauberzeichen", zu
lit. bùrtai m. Pl. "Los, Zauberei, Wahrsagerei", zu
lit. bùrti "zaubern, weissagen" (zum Sachlichen
vgl. für das Germanische v.a. Tacitus
Germania 10). Deshalb kann sich das germanische Wort vergleichen mit
ai. bhága- "Wohlstand, Glück, Besitz",
avest. baga- "Anteil, Los", mit Langvokal
ai. bhāgá- "Anteil, Los, Schicksal",
avest. bāga- "Anteil" (auch Wurzelnomina sind bezeugt, allerdings mit weniger genauer Bedeutungsentsprechung), zu
ai. bhájati "teilt zu". Kollektivum: Bücherei. Ebenso
nndl. boek,
ne. book,
nschw. bok,
nisl. bók;
buchen,
Buchstabe.
✎ RGA 4 (1981), 34-37;
Seebold (1981), 290-292;
Ebbinghaus, E. A.
GL 22 (1982), 99-103;
Peeters, Ch.
GL 22 (1982), 266;
LM 2 (1983), 802-811;
Seebold, E. in
Brogyanyi/Krömmelbein (1986), 527-532;
Ebbinghaus, E. A.
AJGLL 3 (1991), 51-56;
Röhrich 1 (1991), 274f.;
Szemerényi, O.
FS Meid (1989), 368-378 (anders [Entlehnung aus dem Türkischen]);
Griepentrog (1995), 59-77.
gemeingermanisch iz.
book (n.) 
Old English boc "book, writing, written document," traditionally from Proto-Germanic *bokiz "beech" (source also of German Buch "book" Buche "beech;" see
beech), the notion being of beechwood tablets on which runes were inscribed, but it may be from the tree itself (people still carve initials in them). The Old English word originally meant any written document. Latin and Sanskrit also have words for "writing" that are based on tree names ("birch" and "ash," respectively). And compare French livre "book," from Latin librum, originally "the inner bark of trees" (see
library). Meaning "libretto of an opera" is from 1768. A betting book is from 1856.
WORD: бук
GENERAL: род. п. бу́ка I. дерево "Fagus", укр.
бук, болг.
бук, сербохорв. бу̏к, чеш., польск., в.-луж., н.-луж. buk -- то же. Сюда же русск., цслав.
боукы, род. п.
боукъве, сербохорв. бу̏ква, словен. búkǝv, bȗkva "бук", др.-чеш. bukev "бук, буковый орешек", польск. bukiew, род. п. bukwi -- то же. Вполне возможно, что последняя форма является как раз и старым названием, а изменение в bukъ произошло по аналогии с названиями др. деревьев, таких, как klenъ, vęzъ, grabъ, dǫbъ. Иначе пришлось бы принять две различные древние формы, заимств. из герм.: слав. bukъ из герм. *bōkaz и слав. buky, род. п. bukъve из герм. *bōkō ж. "бук"; ср. гот. bōka, др.-исл. bók ж., др.-сакс. bôka ж., д.-в.-н. buohha, англос. bōc-trēo, bōc "бук", родственные лат. fāgus, греч. φηγός; ср. выше, на
бузина́; см. Бартоломэ, IF 9, 271 и сл.; 31, 36 и сл.; Heidelb. Sitzber., 1918, N[SUP]o[/SUP] 1, стр. З и сл.; Торп 271, против Шредера, Zschr. f. d. Wortf., 11, 7 и сл. Ввиду географического распространения слав. слова заимствование из др.-сакс. ("д.-нж.-н."!) buk или boke "бук" исключено; см. Стендер-Петерсен (ZfslPh 7, 253 и сл.) против Кнутссона (GL 53 и сл.). О готском (или даже доготском) происхождении ср. Уленбек, AfslPh 15, 484; Бернекер 1, 99; Сергиевский, ИРЯ 2, 358 и сл., а также Кипарский 218 и сл. См. также
бу́ква. Подробно об и.-е. соответствиях см. в последнее время Виссман, Buche, 1952. Он оспаривает существование герм. *bōkaz (стр. 37) и ставит вопрос о заимств. слав. *bukъ из герм. *bōks.
TRUBACHEV: [Из новой литер. см. Махек, LP 2, 1950, стр. 156 -- 157; Будимир, Зборник Филозофског факултета Универзитета у Београду, 2, 1952, стр. 264 -- 265; его же, "Слав. филология", 2, 1958, стр. 112; Крогман, KZ, 72, 1954, стр. 1 и сл.; его же, KZ, 73, 1955, стр. 1 и сл.; Рудницкий, BPTJ, 15, 1956, стр. 128 и сл.; Покорный, BNF, 7, 1956, стр. 279 -- 281; Мошинский, Zasiąg, 35, 63. --
Т.]
PAGES: 1,234-235