Srpski lekari u Nemačkoj

Ljudi, najbolje da proverite mailom ili telefonom.
Ja sam upravo pitao da li je dovoljan obican, PISANI izvestaj lekara iz naseg doma zdravlja, naravno sa potpisom i pecatom, i rekli su mi da jeste. Radi se o Bayernu. Bolje telefon ili mail nego 50 Eura. ;)
 
Poslednja izmena:
Kolege hvala Vam na brzim odgovorima!
Da kontaktirao sam ambasadu, bili su predusretljivi i njihov odgovor je bio da to jeste malo cudno treba ugovor, a ne moze se dobiti bez Berufserlaubnis i vize, tako da to u stvari ide nekako jedno sa drugim. Uputili su me da dodjem i apliciram za vizu sa tom potvrdom paralelno kako apliciram za Berufserlaubnis pa ce oni valjda u tom trouglu Regierunga zaduzenog za Berufserlaubnis i same klinike izganjati da li je sve u redu i ako jeste odobriti vizu.

Znaci nezvanicno moze i ta potvrda. Sto se tice broja lekara zena u ambasadi nije htela odmah da mi da broj pre nego sto proverim sa zvanicnicima u Bayernu da li mi to treba jer je to kao skupo i nemaju praksu da dele taj kontakt (time sam saznao da takav lekar-poverenik definitivno postoji ali ovi nece da ga reklamiraju, bar ne svi izgleda). Elem zvanicnici iz Bajerna su mi mailom rekli da mogu lekarski pregled uraditi i ovde u Srbiji ali ga moram prevesti na nemacki. Zanima me koliko je taj pregled kod tog lekara jer kada malo razmislim koliko kosta pregled na srpskom pa zatim prevod toga istog, ne moze biti manje od 50 evra ako ne i vise.. U svakom slucaju koleginice Schmeterling kontaktiram Vas preko privatne poruke uskoro;)

Redosled koraka (ne kažem da tako mora) govorim kako sam ja to uradila i bilo je bezbolno i relativno brzo:

1. korak: UGOVOR sa klinikom
2. korak: Zahtev za Beruferlaubnis u kancelariji kojoj geografski pripadate.
3. korak: Zahtev za vizu (za pristup tržištu rada u Nemačkoj) ambasada Beograd.

Napomena: Lekarsko uverenje (uverenje za zapošljenje) mozete uraditi u bilo kojoj ambulanti u Srbiji koja radi lekarska uverenja.
Košta između 1500 i 2000 dinara. Takvo uverenje prevesti kod sudskog tumača i predati fotokopiji uverenja i fotokopiju prevoda.
Naravno sve originale čuvaš kod sebe predaješ samo fotokopije

Pozzzzz
 
Tekst je dug ali vrlo aktuelan i dobar za lekare koji čitaju nemački, i imaju nameru da rade u Nemačkoj.
Ne mogu da ga postavim na forum u integralnoj verziji, tako da će biti iz dva dela.

Prvi deo:

Neuigkeiten aus Politik und Gesundheitswesen zum Thema Ärzte-Integration
1. Neues aus dem VIA-Institut:

- 3.6.2013: Auf einer Fachtagung beim Marburger Bund in Berlin sind sich MB und Dr. Klug, VIA-Institut einig: Die Bundesländer müssen sich dringend auf eine bundeseinheitliche sinnvolle und gerechte Prüfung der ärztlichen Kommunikationsfähigkeit für ausländische Ärzte einigen in Ergänzung zur Prüfung des Allgemeinen Deutsch B2. Prüfen sollten Prüfer aus Ärztekammern und zugelassenen Deutschprüfer gemeinsam. Eine Prüfungshürde Deutsch C1 (allgemeinsprachlich) hingegen dient niemandem. Sie wäre sachlich nicht angemessen und ein Täuschungsmanöver gegenüber dem deutschen Gesundheitswesen und der Öffentlichkeit.

- 3.4.2013: Teilnehmer/innen des VIA-Lehrganges und VIA-Mitarbeiter im Fernsehen: Sendung über Sprachprobleme ausländischer Ärzte und gelingendes Lernen beim VIA-Institut im Magazin "kontrovers" des Bayerischen Fernsehens mit VIA-Mitwirkung

- 31.1.2013: Dr. Klug, der Leiter des VIA-Instituts, referierte über Anforderungen an Gestalt und Qualität von Kursen zur Integration von Ärzten auf der Fachkonferenz "Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern" des Netzwerks IQ (gefördert durch BMBF, BMAS, BA) in Berlin

- September 2012: Dr. Klug referierte über das Thema "Anerkennung ausländischer Ärzte" auf dem deuschen Medizinrecht-Tag in Berlin

- August 2012: Dr. Klug wurde an den Beratungen der betr. Ministerien in Berlin beteiligt, in denen es um die künftige Rechtsverordnung geht, die regeln wird, wie die "Kenntnisprüfung" Humanmedizin gestaltet wird.

- April 2012: Das VIA-Institut wird wieder einmal - wie immer - ohne Beanstandung, mit viel Lob für sehr gute Qualität re-zertifiziert. Das heißt: Zulassung für erneut drei Jahre als Träger mit höchster Qualität! Auch der Ärzte-Lehrgang und seine Module sind erneut zugelassen für 100% Förderung der Teilnahme durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.

- Januar 2012: Die Erfolge der Lehrgänge 24 und 25 sind ausgewertet. Nach Ende dieser beiden Lehrgängen meldeten jeweils rund 89% (24. Lg., Stand: August 2011, 25. Lg., Stand: Januar 2012) der Absolventen einen Stellenantritt als Arzt oder Ärztin, bei den Lehrgänge 26 und 27 verzeichnen wir jeweils 87% Erfolg. Beim Lehrgang 28 zeichnet sich ab, dass über 90% als Assistenzärzte starten konnten.

Viele Protokolle von bestandenen Kenntnisprüfungen von unseren Absolventen/innen sind inzwischen bei uns eingegangen - eine große Hilfe für VIA-Teilnehmer und unsere Arbeit. Und nun erhalten alle diese Ärzte/innen eben gleich die deutsche Approbation - das VIA-Institut gratuliert!

2. Aktuelle Entwicklungen in Staat, Politik und Gesellschaft rund um den Themenkreis berufliche Integration von zugewanderten Ärzten/innen

Stand: 10.7.2013

Am 7.6.2013 wurde vom Bundesrat die Rechtsverordnung "Verordnung zur Durchführung und zum Inhalt von Anpassungsmaßnahmen sowie zur Erteilung und Verlängerung von Berufserlaubnissen in den Heilberufen des Bundes" angenommen. Deren Bestimmungen treten ab 1.1.2014 in Kraft. Soweit sie die Ärzte betreffen, wurden sie in der Approbationsordnung für Ärzte aufgenommen.

Hier wird nun u.a. die Kenntnisprüfung zur Erlangung der ärztlichen Approbation bundeseinheitlich geregelt sowie Ausführungsbestimmungen zur ärztlichen Berufserlaubnis nach §10 BÄO gegeben. Ähnlich regelt die Verordnung auch die Details der Wege zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse in andern Heil- und Gesundheitsberufen.

Schon seit 1.4.2012 gilt das neue sogenannte Anerkennungsgesetz (Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen). Mit diesem Gesetz (Artikel 29) wurde auch die Bundesärzteordnung geändert (BÄO), vor allem auch die hier relevanten §3 (Approbation) und §10 (ärztliche Berufserlaubnis).

Ähnliches gilt auch für das Zahnheilkundegesetz sowie für die anderen Berufsgesetze für Gesundheitsberufe.

Vereinfacht kann man so zusammenfassen, was seit April 2012 für Ärzte mit ausländischer Ausbildung gilt:
1. Ärzte/innen mit einem Abschluss, den sie in einem Staat außerhalb von EU / EWR / CH erworben haben, unterliegen einer Kenntnisprüfung, mit der sie die Gleichwertigkeit ihres Ausbildungsstandes nachweisen müssen, wenn diese Gleichwertigkeit nicht zweifelsfrei besteht oder nicht nachweisbar ist. Die Gleichwertigkeit ist gegeben, wenn die Ausbildung keine wesentlichen Unterschiede gegenüber der deutschen aufweist, z.B. hinsichtlich der Dauer des Studiums, der studierten Fächer und ihrer Inhalte.
Zusätzlich muss auch ärztliche Berufspraxis bei der Feststellung eines gleichwertigen Ausbildungsstandes berücksichtigt werden; wie die deutschen Behörden diese feststellen und bewerten wollen, bleibt unklar, weil weder Gesetzgeber noch das Bundesgesundheitsministerium einen klaren Maßstab - was ist gleichwertig? - gegeben haben. So wird weiterhin jede Behörde jedes Bundeslandes "Gleichwertigkeit" nach eigenen Maßstäben definieren und entsprechend dann Kenntnisprüfungen auferlegen oder nicht.
Wird von der Behörde festgestellt, dass die Gleichwertigkeit des Ausbildungsstandes durch eine Prüfung nachgewiesen werden muss, so ist eine Prüfung abzulegen, die sich auf "die Inhalte der Staatsprüfung bezieht". Diese heißt Kenntnisprüfung.

Näheres zur Prüfung wird in dem Gesetz nicht geregelt. Dies geschieht nun durch die oben genannte Rechtsverordnung, die die bisherige Approbationsordnung für Ärzte ändert und ergänzt. Diese Verordnung und damit also die neuen §§ 34-38 in der Approbationsordnung für Ärzte treten zum 1.1.2014 in Kraft.

Es wird damit bundeseinheitlich festgelegt, wie die Kenntnisprüfung genau zu gestalten ist. Vereinfacht gesagt, wird es so sein: Geprüft werden die Fächer Innere Medizin und Chirurgie sowie - als Querschnittsbereiche, also fächerübergreifend - Notfallmedizin, bildgebende Verfahren einschl. Strahlenschutz, Pharmakologie und Rechtsfragen der ärztlichen Berufsausübung.

Zusätzlich kann die zuständige Landesbehörde ein weiteres Prüfungsfach oder einen weiteren Querschnittsbereich festlegen, wenn sie bei der Prüfung der Gleichwertigkeit "wesentliche Unterschiede" (der Kenntnisse/Ausbildung) festgestellt hat.

Die Prüfung wird "in Form einer staatlichen Prüfung" abgehalten. Prüfer sollen in der Regel die universitären Prüfer (Professoren, Privatdozenten) sein, die Prüfung soll zwei Mal pro Jahr zusammen mit dem medizinischen Staatsexamen an den medizinischen Fakultäten angeboten werden. Es dürfen aber auch andere Termine angeboten werden und es dürfen auch Fachärzte prüfen, die nicht Prüfer an der Universität sind.

Innerhalb der Prüfung muss auch ein Patient untersucht und vorgestellt werden (sog. Bettenprüfung). Daher ist ab 2014 eine hohe sprachliche Kompetenz des immigrierten Arztes spätestens zum Prüfungszeitpunkt absolut notwendig. Die Beherrschung der "ärztlichen Gesprächsführung" wird ausdrücklich als abzuprüfende Kompetenz genannt.

Zeit hat man für die Prozedur der Approbation insgesamt maximal zwei Jahre (24 Monate). Länger darf man nicht - ungeprüft - mit einer Berufserlaubnis nach §10 Bundesärzteordnung als Arzt/Ärztin arbeiten.



Pozdrav
 
Poslednja izmena:
Drugi deo:

Die Dauer einer Berufserlaubnis nach §10 BÄO wird durch die Rechtsverordnung (neuer § 34 der Approbationsordnung) ab 1.1.2014 zeitlich festgelegt: Ein Arzt, der noch nicht approbiert ist und einen Abschluss von außerhalb der EU/EWR/Schweiz hat, erhält für zwei Jahre eine Berufserlaubnis (Verlängerungen nur in seltenen Ausnahmefällen möglich). Aber die Behörde darf diesen Zeitraum auch nicht einfach verkürzen. Der Zweijahreszeitraum darf nur verkürzt werden, „wenn im Einzelfall die mit der Erlaubnis versehenen Einschränkungen und Nebenbestimmungen oder die vom Antragsteller beabsichtigte Berufstätigkeit dies erfordern“. Die Behörde muss also zunächst mit guter Begründung die Berufserlaubnis nach §10 eingeschränkt haben, und diese Einschränkung muss derart beschaffen sein, dass daraus klar hervorgeht, dass und warum der Zweijahre-Zeitraum verkürzt werden muss. - Eine pauschale Verkürzung der Berufserlaubniszeit auf sechs Monate für alle Ärzte mit Drittstaatsabschluss, wie sie zur Zeit z.B. noch in Baden-Württemberg vorgenommen wird, ist dann nicht mehr rechtmäßig.

Für 2013 aber gilt leider noch, dass der einheitliche Rahmen, den die neuen gesetzlichen Regelungen und die neuen §§ in der Approbationsordnung ab 1.1.2014 bilden, noch nicht wirkt. Das hat zur Folge, dass der zugewanderte Arzt, besonders der mit Drittstaats-Abschluss, in Deutschland völlig uneinheitliche Bedingungen vorfindet:

1. Je nach Bundesland bleibt es unterschiedlich, wie lange der Arzt vor der Approbation, also mit der vorübergehenden Berufserlaubnis nach §10 BÄO arbeiten darf und zu welchen Bedingungen. Es gibt nach wie vor in einigen Bundesländern Landesbehörden, die die Möglichkeiten des neuen Gesetzes nicht ausnutzen, um die Integrationswege von Ärzte/innen aus Drittstaaten so zu gestalten, dass dem Anliegen des "Anerkennungsgesetzes" Rechnung getragen wird. So gibt zum Beispiel die Behörde im Land Baden-Württemberg eine Berufserlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufes nach §10 BÄO nur für sechs Monate, also sogar für kürzere Zeit als früher, und nach wie vor nicht für eine Assistenzarzttätigkeit. In NRW ist die Zulassungspraxis unübersichtlich und unterscheidet sich je nach Bezirksregierung. Mecklenburg-Vorpommern gibt immerhin eine Berufserlaubnis für 1 Jahr, um sich in dieser Zeit approbieren lassen zu können. Hessen gibt eine Berufserlaubnis nur für 6 Monate, begleitet aber diese Regelung intensiv mit pädagogischen Maßnahmen, indem es ausländische Ärzte und Ärztinnen über gute Integrations-Lehrgänge mit klinischem Praktikum informiert, z.B. den Lehrgang des VIA-Instituts, die gewährleisten, dass der Weg zur Approbation und in die deutsche Arztkarriere gelingt. - Nun, hoffen wir, dass das alles ab 1.1.2014 der Vergangenheit angehören wird.

2. Ärzte mit EU-Abschlüssen (oder EWR-Staat): Was ist mit dem "Gespenst" Eignungsprüfung" (Defizitprüfung)? Nun, das trifft nur wenige Ärzte: Nur Ärzte, die einen nicht gleichwertigen Abschluss aus einem EU-Staat haben (also z.B. aus einem EU-Staat aus jener Zeit, in der dieser noch nicht Mitglied der EU war), müssen eine solche Prüfung, Eignungsprüfung genannt, ablegen (EU-Richtlinie!). In dieser werden sie nur über diejenigen Inhalte geprüft, in denen ihr Medizinstudium wesentliche Unterschiede (d.h. Defizite) gegenüber der deutschen Ausbildung zum Arzt aufweist. Solche Defizite können auch durch nachweisbare Berufspraxis in diesen "Defizitbereichen" als abgegolten bewertet werden. Hier wird man in den Behörden einiges zu tun bekommen, um das alles in jedem individuellen Falle herauszufinden.

3. Sprachtests für Ärzte: Es kamen bereits - je nach Bundesland - neue Hürden zu den oben genannten Hürden der beruflichen Anerkennung hinzu. Einige Landesbehörden schreiben eine Fachsprachprüfung für Ärzte (z.B. Prüfung in "Patientenkommunikation") vor.

In ein faires, sinnvolles und partnerschaftliches System einer Willkommenskultur oder ein Integrationskonzept sind diese Auflagen jedoch bisher nicht eingebettet. Die ausländischen Ärzte, die geprüft werden sollen, erhalten keine ausreichende Information über die Prüfungen, sie erhalten auch sonst weder Beratung noch Hilfe. Vor allem geben die Behörden meist keine Übersichtsliste über zertifizierte Institute, die Vorbereitungskurse auf diese Fachsprachprüfung in angemessener und bewährter Qualität anbieten. Manchmal werden die ausländischen Ärzte einfach an einen einzigen Kursanbieter verwiesen, der zwar enge Beziehungen zur Behörde unterhält, darüber hinaus aber keine Qualitätsnachweise erbringt. Jeder immigrierte Arzt/Ärztin sollte wissen: Eine Begünstigung einzelner Kursanbieter durch eine Behörde ist rechtswidrig. Für den einzelnen bedeutet es, dass er irregeführt wird - mit fatalen Folgen. Die zugewanderten Ärzte/innen werden so erneut zu "Freiwild" für Behördenwillkür.

Meist reicht ein Fachsprachkurs für die nachhaltige berufliche Integration zudem nicht aus, da ja später mit einer inhaltsreichen medizinischen Prüfung ("Kenntnisprüfung") zu rechnen ist, wenn man die Approbation benötigt und beantragt hat und keinen Abschluss aus der EU hat.

Immerhin haben die Gesundheitsminister der Länder nun beschlossen, eine bundesweit einsetzbare Prüfung der ärztlichen Sprachkompetenz entwickeln zu lassen und eventuell nächstes Jahr in allen Bundesändern einheitlich zur Anwendung zu bringen.

Es bleibt aber im Moment noch bis auf Weiteres überwiegend bei der Auflage eines nicht berufsspezifischen anerkannten Deutschzertifikats des Niveaus B2 (gemäß GER) - aber eben nicht in allen Bundesländern und nicht in allen Fällen. So werden wir bei VIA nach wie vor auch auf die offizielle Deutsch-B2-Prüfung (TELC) vorbereiten.

Politisch lässt sich das so bewerten: Es bleibt im Moment in Deutschland bei einem Sprachtest-, Kurs- und Förder-Dschungel, ähnlich wie in den 1990er Jahren, der für die meisten immigrierten Fachkräfte und interessierte Arbeitgeber nicht mehr überschaubar ist und viele Fehlförderungen und Irrwege generiert. Das ist definitiv nicht im Sinne des "Anerkennungsgesetzes".

Nach all den Bemühungen der Integrations- und Arbeitsmarktpolitiker und -praktiker - darunter Dr. Klug vom VIA-Institut - seit einigen Jahren muss man leider feststellen, dass von den vielen wichtigen Zielen einer guten Integrationspolitik für zugewanderte Ärzte/innen nur zwei erreicht worden sind:

I. Eine bundeseinheitliche Regelung der Kenntnisprüfung (leider mit behördenabhängiger Fächer-Variation), II. für die ärztliche Approbation ist es nicht mehr relevant, welchen Pass man besitzt: Jeder Arzt aus jedem Land kann - bei Gleichwertigkeit der Ausbildung - die Approbation erhalten. Relevant ist daher nun nur noch, ob der Arzt innerhalb der Europäischen Union / des EWR und der Schweiz seine Ausbildung zum Arzt abgeschlossen hat oder außerhalb. Ärzte/innen, die in der EU einen Abschluss erworben haben - gleich welche Staatsbürgerschaft sie haben oder hatten -, erhalten sofort die deutsche Approbation. Für diejenigen mit Ausbildung von außerhalb gilt eben, dass die Gleichwertigkeit erst geprüft wird; dabei kann es eben auch dazu kommen, dass eine "Kenntnisprüfung" abgelegt werden muss. Wenn man dann die Kenntnisprüfung bestanden hat, erhält man die deutsche Approbation. Dann benötigt man keine Berufserlaubnis nach §10 BÄO mehr. Und zwar, nochmal: Egal welche Staatsbürgerschaft man hat.

Immerhin: Das ist doch ein lohnenswertes (Lern)Ziel!

VIA-Absolventen im VIA-Netzwerk sowie VIA-Teilnehmer erhalten selbstverständlich alle Informationen dazu kostenlos bei uns. Bei Bedarf werden spezielle Kurse zur Vorbereitung der Prüfung angeboten. Bitte immer das aktuelle Angebot auf dieser Website beachten!


Pozdrav svima
 

I jos jednom, ima li nekoga ko je u Nordrhein-Westfalen?



evo, konacno i ja da se registrujem :) Ja zivim od pre godinu dana u regiji NRW, polozila sam proslog meseca B2 i sad pripremam papire za Approbation. Kad budem imala prave informacije oko dokumentacije i ispita, pisem. Veliki pozdrav za sve kolege :)
Koji je rok u drzavi Nordrhein-Westfalen za polaganje aprobacije? Pozdrav!
 
Ne bi trebalo da se desi takav slucaj. Goethe institut ima potpisan ugovor sa drugim ustanovama OSD, DAAD i ima jos jedna ali ne sjecam se imena. U biti treba da bude svaka diploma validna ako na njoj pise POLOZILA NIVO B2 ILI C1 NJEMACKOG JEZIKA. Obrati se mailom na ZAV-Bonn@arbeitsagentur.de


Bundes agentur für Arbeit
Zentrale Auslands- & Fachvermittlung (ZAV)
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
 
Poslednja izmena:
Ne bi trebalo da se desi takav slucaj. Goethe institut ima potpisan ugovor sa drugim ustanovama OSD, DAAD i ima jos jedna ali ne sjecam se imena. U biti treba da bude svaka diploma validna ako na njoj pise POLOZILA NIVO B2 ILI C1 NJEMACKOG JEZIKA. Obrati se mailom na ZAV-Bonn@arbeitsagentur.de


Bundes agentur für Arbeit
Zentrale Auslands- & Fachvermittlung (ZAV)
Villemombler Straße 76
53123 Bonn

Neznam jel to komentar na moju poruku..ma, imam ja Goethe B2, i ovo je prvi put da nešto takvo čujem. Radi se o maloj bolnici, i tip mi savjetuje da tražim posao u većim klinikama, jer oni imaju organizirane tečajeve za komunikaciju. Mislim da je kvaka u tome da ovima treba šljaker odmah i sada, a mene su shvatili kao nekoga kome treba vremena da savlada njihov sustav i slično. Dao mi je adrese na kojima mogu pogledati kada ima tečajeva. Iskreno, odlučila sam da se ne obazirem na ovo previše. Idemo dalje, nešto će izletiti. A, imaju pravo uvjetovati, to mi je jasno. Tečaj od dva tjedna zajedno sa smještajem košta oko 850Eu, u Njemačkoj, pa se možda i odvažim na to. Onda bankrotiram. I nikad ne nađem posao..ufff
 
Neznam jel to komentar na moju poruku..ma, imam ja Goethe B2, i ovo je prvi put da nešto takvo čujem. Radi se o maloj bolnici, i tip mi savjetuje da tražim posao u većim klinikama, jer oni imaju organizirane tečajeve za komunikaciju. Mislim da je kvaka u tome da ovima treba šljaker odmah i sada, a mene su shvatili kao nekoga kome treba vremena da savlada njihov sustav i slično. Dao mi je adrese na kojima mogu pogledati kada ima tečajeva. Iskreno, odlučila sam da se ne obazirem na ovo previše. Idemo dalje, nešto će izletiti. A, imaju pravo uvjetovati, to mi je jasno. Tečaj od dva tjedna zajedno sa smještajem košta oko 850Eu, u Njemačkoj, pa se možda i odvažim na to. Onda bankrotiram. I nikad ne nađem posao..ufff

Da komentar se odnosi na tebe.Ne obaziri se na takve uvjete jer ima jako puno radnih mjesta pa samo ih zaobidji. Jeste da ces morati uciti njemacki za lijecnike i za lijecnicko osoblje ali to treba u tijeku radnog procesa da radis,ali ocigledno da njima treba odmah sljaker sto je tipicno za nijemce. Neki poslodavci daju tecaj za svoje uposlenike ali sve to razlicito od klinike do klinike..Zato javljaj se na vise oglasa dok ne nadjes ono sto ti pase.Ali nikada ne odgovaraj poslodavcu da neces nego mu kazi da ces razmisliti o toj ponudi. Cudni su ti nijemci htjeli bi lijecnika gotovog,da govori c2 po njihovoj zelji i jos ktomu da zna da radi 10 poslova za mizerne pare.Nego suti i muljaj i ne govori im to u lice jer jako su osjtljivi po tom pitanju. Polako ne brzaj nigdje naci ces posao,polako i naci ces ono sto zelis. Postoje dvije knjige za ucenje njemackog za lijecnike imam negdje link frei version pa cu ti poslati privatno cim nadjem.
 
Poslednja izmena:
Da komentar se odnosi na tebe.Ne obaziri se na takve uvjete jer ima jako puno radnih mjesta pa samo ih zaobidji. Jeste da ces morati uciti njemacki za lijecnike i za lijecnicko osoblje ali to treba u tijeku radnog procesa da radis,ali ocigledno da njima treba odmah sljaker sto je tipicno za nijemce. Neki poslodavci daju tecaj za svoje uposlenike ali sve to razlicito od klinike do klinike..Zato javljaj se na vise oglasa dok ne nadjes ono sto ti pase.Ali nikada ne odgovaraj poslodavcu da neces nego mu kazi da ces razmisliti o toj ponudi. Cudni su ti nijemci htjeli bi lijecnika gotovog,da govori c2 po njihovoj zelji i jos ktomu da zna da radi 10 poslova za mizerne pare.Nego suti i muljaj i ne govori im to u lice jer jako su osjtljivi po tom pitanju. Polako ne brzaj nigdje naci ces posao,polako i naci ces ono sto zelis. Postoje dvije knjige za ucenje njemackog za lijecnike imam negdje link frei version pa cu ti poslati privatno cim nadjem.

Hvala puno.I ja tako mislim, idem dalje. Već sam dosta energije, pa i novca u to uložila, i mislim da treba biti uporan. Moram priznati da su mi Njemci u nekim stvarima pali u očima, i da sve gledam drugačije. Ipak, i dalje mislim da se isplati pokušavati, jer ne bi htjela kasnije čitav život misliti da sam nešto propustila.Radila sam po knjizi Deutsch im Krankenhaus, za dr i njegovatelje. neki dan sam nabavila Deutsch für Ärztinnen und Ärzte, pa imam literature. Neki put pročitam neki tekst o nekoj bolesti, sa interneta, čisto da lovim izraze. Ma, teško je to sve. Ja tako i radim, ljubazno odgovorim na mail, i idem dalje. Bit će jednom nešto pozitivno, valjda. Hvala ti puno na trudu.
 
Pozdrav svima...
Da li neko moze da mi odgovori da li je potreban polozeni drzavni ispit da bi se konkurisalo za posao u Njemackoj ili je dovoljna samo diploma sa fakulteta..??? Uzgred jezik treba uciti uz engleski , ima dosta recnika na netu , audio snimaka, tekstova tipa nauci sam jezik, sto vise gledajte njemacke kanala i emisije :))
 
Pozdrav kolege...Da li ima mjesta za buduce ljekare iz Crne Gore u Njemackoj ...da li se razlikuje aplikacija za posao sobzirom da sam u Podgorici na medicini...5 godina sam, poceo sam da ucim jezik, imam zelju da ga dobro naucim, takodje sam zavrsio medicinsku skolu tako da mislim da mi je to prednost..Makar se nadam ...Svaka pomoc je dobro dosla....:))
 
Pozdrav kolege...Da li ima mjesta za buduce ljekare iz Crne Gore u Njemackoj ...da li se razlikuje aplikacija za posao sobzirom da sam u Podgorici na medicini...5 godina sam, poceo sam da ucim jezik, imam zelju da ga dobro naucim, takodje sam zavrsio medicinsku skolu tako da mislim da mi je to prednost..Makar se nadam ...Svaka pomoc je dobro dosla....:))
 
wande1000,
gde se odrzava ovaj kurs? Mislim na grad. Da li si ti pohadjala, ili si cula od nekog, mozes malo podrobnije da pojasnis sta i kako? Hvala unapred.
http://chia.charite.de/programm/deutsch_fuer_aerzte/

Ukoliko netko razmišlja o tečaju komunikacije, traje kraće, i samim tim je jeftinije nego tečaj u Goetheu. (30 sati u tjedan dana, umjesto 40 u dva tjedna u Goetheu). I priznato je od DE komore.
 
Dragi kolega,
iz licnog iskustva: da, drzavni ispit je potreban da bi se dobila Berufserlaubnis (Vase pitanje je vezano za konkurisanje za posao u Nemackoj, za sta je potrebna Berufserlaubnis). Da li imam polozen drzavni ispit je jedno od pitanja koje mi je postavila sluzbenica. Moje iskustvo vazi za Baden-Württemberg, RP Stuttgart. Mnogo pozdrava!
Pozdrav svima...
Da li neko moze da mi odgovori da li je potreban polozeni drzavni ispit da bi se konkurisalo za posao u Njemackoj ili je dovoljna samo diploma sa fakulteta..??? Uzgred jezik treba uciti uz engleski , ima dosta recnika na netu , audio snimaka, tekstova tipa nauci sam jezik, sto vise gledajte njemacke kanala i emisije :))
 
Da, ne vidim zasto ne.
Prijavljivanje za posao se ne razlikuje, zato sto ulazi u grupu: lekari sa studijima medicine zavrsenim van EU.
Ucite jezik, ucite jezik, ucite jezik ;-)
Mnogo pozdrava!!

Mihi



Pozdrav kolege...Da li ima mjesta za buduce ljekare iz Crne Gore u Njemackoj ...da li se razlikuje aplikacija za posao sobzirom da sam u Podgorici na medicini...5 godina sam, poceo sam da ucim jezik, imam zelju da ga dobro naucim, takodje sam zavrsio medicinsku skolu tako da mislim da mi je to prednost..Makar se nadam ...Svaka pomoc je dobro dosla....:))
 
Poslednja izmena:
Da, i ja mogu da potvrdim da je potrebno poloziti drzavni ispit. Moj slucaj je Bayern, potrebno je ne samo zbog samog drzavnog ispita koji su trazili vec i zbog clanstva u Lekarskoj komori i dobijanja Certificate of good standing tj Unbedenklichkeitsbescheinigung koji izdaje Lekarska komora. Tako su bar meni ovde trazili.
 
Pozdrav kolege...Da li ima mjesta za buduce ljekare iz Crne Gore u Njemackoj ...da li se razlikuje aplikacija za posao sobzirom da sam u Podgorici na medicini...5 godina sam, poceo sam da ucim jezik, imam zelju da ga dobro naucim, takodje sam zavrsio medicinsku skolu tako da mislim da mi je to prednost..Makar se nadam ...Svaka pomoc je dobro dosla....:))


Treba ti ziher državni. Sve stigneš, i neznam zašto bi ti šanse bile manje. Hrabro naprijed!!
 

Back
Top