Medovina,
Engleski: mead (
/ˈmiːd/; archaic and dialectal "medd"; from 
Old English "meodu"[SUP]
[1][/SUP]) 
mead (n.1) 
"fermented honey drink," Old English medu, from Proto-Germanic *meduz (cognates: Old Norse mjöðr, Danish mjød, Old Frisian and Middle Dutch mede, Old High German metu, German Met "mead"), from PIE root *medhu- "honey, sweet drink" (cognates: Sanskrit madhu "sweet, sweet drink, wine, honey," Greek methy "wine," Old Church Slavonic medu, Lithuanian medus "honey," Old Irish mid, Welsh medd, Breton mez "mead"). Synonymous but unrelated early Middle English meþeglin yielded Chaucer's meeth.
Nemački:  der Met
Das deutsche Wort 
Met hat seine Wurzeln im indogermanischen Wortstamm 
*medhu-, 

 mit dem zumeist der Honig bezeichnet wurde.[SUP]
[1][/SUP]  Wie verbreitet dieser Wortstamm im indogermanischen Sprachraum ist,  zeigen folgende Beispiele: Das slawische „med“, sowie das spanische und  französische „miel“ bedeuten Honig. Auf Griechisch heißt Met μέθυ, auf  Litauisch und Lettisch "midus" (Honig heißt "medus"), auf Dänisch und  Norwegisch „mjød“, auf Schwedisch „mjöd“, auf Polnisch „miód“, auf  Russisch „мёд“ und auf Ukrainisch „мед“. Auf Englisch heißt er „mead“.  Auch das Ungarische, obwohl nicht indogermanisch,   hat es in Form des  Wortes "méz" übernommen. 

  In 
Sanskrit bezeichnet das Wort „mádhu“ einen süßen, berauschenden Trank oder Honig, den nach dem altindischen 
Rigveda die 
Ashvins (mythische Zwillinge) trinken. Die Begriffe Madhu und 
Soma werden im Rigveda synonym für denselben Göttertrank verwendet.
  
https://de.wikipedia.org/wiki/Met