Никола Шаиновић: У Рамбујеу су тражили да пристанемо на НАТО окупацију целе Југославије!

Тихи

Starosedelac
Banovan
Poruka
186.304
Никола Шаиновић: У Рамбујеу су тражили да пристанемо на НАТО окупацију целе Југославије

"Председниче Милутиновићу, ако ви ово не прихватите ваша ће држава бити мања и ви нећете бити њен председник", поручила је Мадлен Олбрајт




Никола Шаиновић

Некадашњи потпредседник Владе СР Југославије Никола Шаиновић у ауторском тексту за Косово Онлајн објашњава како су изгледали преговори у Рамбујеу пре 22 године, каква је била улога Мадлен Олбрајт и да су услови били тако постављени да Београд никако није могао да их прихвати.


Преговори у Рамбујеу и њихова завршница у Паризу су организована припрема за уручење ултиматума.
Наши људи кад нешто желе да објасне кажу: „Чекај, да почнемо од краја“. У овом случају крај је ултиматум који је Холбрук саопштио председнику Милошевићу: „Потпиши Рамбује или бомбардујемо“. Даљи ток знамо.


О тим преговорима се до сада много писало. Познато је много детаља али ових дана, 22 године касније, треба подсетити на њихов главни ток. Већ је објашњено да стварних преговора није било јер се две делегације нису састајале. Посредничка тројка Хил, Петрич, Мајорски такође није изнела концепт решења који би требало да садржи два главна питања: суверенитет и аутономију. Када би тај концепт усагласили прешло би се на преговоре о детаљима регулисања оба питања. Тако се припремао Дејтон. Концепт се усаглашавао месецима пре него што се отишло на преговоре. Претходно је договорено да суверенитет носи БиХ а да Федерација БиХ и Република Српска деле територију 51 : 49. Онда су преговори у Дејтону решавали детаље и донели мир

По доласку у Рамбује ми смо тражили исто. Првих десет дана и ноћи нисмо могли да се изборимо да је то уопште на дневном реду. Уместо тога добили смо текстове о функционисању општина, економије, омбуцмана…тражено је да се изјашњавамо о тим детаљима.


На наше упорно инсистирање да се прво дефинише држава па онда покрајина у њој, добијали смо само један одговор: „Ви сте тотално не кооперативни, да ли знате шта вам прети“. Наравно да смо знали јер је НАТО јавну одлуку о бомбардовању донео још октобра 98. Споразум Милошевић – Холбрук је одлуку суспендовао али је није укинуо. Она нам је висио над главом.


Десете ноћи летим за Београд да објасним руководству државе да ће нас оптужити за опструкцију, прекинути преговоре и почети бомбардовање. У Београду је током ноћи договорено да наставимо разговоре „из средине“ очекујући да ће се питање суверенитета неминовно појавити касније.

Разговор о секундарним питањима нам је унео велику нервозу због опасности да разговарајући о детаљима и прихватајући неке њихове елементе не поставимо „шине“ за главно решење па да нам кажу тако сте усвојили делове па не можете да одбијете целину. Свесни тога ми смо ширили причу чекајући да се појави главни предлог а они су одговорили притисцима уводећи тешку артиљерију, уместо Кристофера Хила сада нас убеђује Мадлен Олбрајт па министри Немачке, Британије и Француске, Фишер, Кук и Ведрин. Они не говоре шта је план него кажу да је ово историјска прилика да спасимо српски народ и да треба да прихватимо то што нам се нуди, а не кажу шта.

Мадлен Олбрајт у даљем току појашњава: „Председниче Милутиновићу ако ви ово не прихватите ваша ће држава бити мања и ви нећете бити њен председник“.

Очекујући да је притисак дао ефекте и да нас је омекшао коначно дају цео текст који до тада није видео нико, ни Контакт група која је сазивач састанка и у чије име преговарачка тројка води преговоре. Добили смо тако амерички текст који у ствари представља пут до независности Косова.

Од нас се не тражи да признамо сецесију него нам се нуди да потпишемо пут како ће Косово, „у складу са вољом народа“, на међународној конференцији, за три године, добити коначан статус.

У међувремену се, по том документу, НАТО ставља на располагање цела територија СРЈ, ваздушни простор, територијалне воде, луке, аеродроми, електронски спектар јавних комуникација… а НАТО трупе носе оружје по сопственој наредби и могу да лише слободе лице које оцене да треба и да га изведу пред „одговарајућег службеника“.

Тако ће нас НАТО трупе дисциплиновати док се на Косову не изрази воља народа и на основу ње међународна конференција прогласи независност. Ми не би могли да се бунимо јер би потписом Рамбујеа прихватили тај процес па тиме и његов исход. Шта је било касније знамо.

Притисци да Србија прихвати пут до прихватања независности Косова трају и данас, једино што данас ни свет ни Америка ни Србија нису исти.

https://www.in4s.net/sainovic-u-ram...ristanemo-na-nato-okupaciju-cele-jugoslavije/

Свако ко се залаже за прихватање Рамбујеа залагао се за тоталну окупацију Србије од стране НАТО пакта и њено распарчавање.

Маске падају.
 
А преговори су ишли тако што су нас замајавали небитним стварима на почетку и тражили да потпишемо бланко папир и ако нам нису дали да видимо шта све до задњег дана. А задњег дана тамо план за независност Косова у року од 3 године и тоталну окупацију Југославије од стране НАТО пакта суспендовање нашег устава, свих закона и увођења преког суда НАТО пакта.

У длаку исто нацистичкој окупацији наше земље.
 
Kosovo - Ein Jahr nach dem Krieg
Ein Fiasko



Unter dem Titel "Totales Fiasko" veröffentlichte die Tageszeitung "junge welt" am 10. Juni 2000, genau ein Jahr nach dem formellen Ende des NATO-Kriegs gegen Jugoslawien, einen kritischen Kommentar zu den Ergebnissen des Krieges und der Besatzungszeit. Der Autor, Hans Werner, schreibt aus der Perspektive Belgrads, einer Perspektive, die in den herrschenden Medien hierzulande nicht zu besorgen ist. Doch auch der Westen müsste sich allmählich fragen, was er mit dem Krieg eigentlicht bewirkt bzw. angerichtet hat.

Belgrad: Die UN-Mission im Kosovo ist gescheitert. KFOR- Abzug gefordert

Am 10. Juni vor einem Jahr verabschiedete der UN- Sicherheitsrat die Resolution 1244, mit der die völkerrechtswidrige Aggression der NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien (BRJ) beendet wurde. Seit dem 24. März 1999 hatten NATO-Kampfflugzeuge 78 Tage lang in Tag- und Nachteinsätzen ungeheure Zerstörungen angerichtet, denen in erster Linie Zivilisten und nichtmilitärische Objekte zum Opfer fielen. Im Interesse des Friedens und der Verhinderung weiterer sinnloser ziviler Opfer stimmten Präsident Slobodan Milosevic und das Parlament der Republik Serbien schließlich einer Stationierung von NATO-Truppen im Rahmen einer UNO-Friedenstruppe im Kosovo (KFOR) zu.



Am Mittwoch dieser Woche forderte nun der jugoslawische Ministerpräsident Momir Bulatovic vom UN-Sicherheitsrat, die KFOR und die UN-Kosovoverwaltung (UNMIK) wegen systematischer Verletzung der Resolution 1244 abzuziehen. Überraschend kommt diese Forderung nicht, hat doch die jugoslawische Regierung in den letzten zwölf Monaten immer wieder auf die Nichterfüllung und flagrante Verletzungen der UN-Resolution und auch des militärisch-technischen Abkommens mit der NATO aufmerksam gemacht. Dabei geht es in erster Linie um die Mißachtung der Souveränität und territorialen lntegrität der BRJ, deren Unverletzbarkeit die Grundlage für die Resolution 1244 bildet. In insgesamt fünf Memoranden an den Sicherheitsrat und Kofi Annan, den Generalsekretär der UNO, hat Belgrad immer wieder nachgewiesen, daß die Tätigkeit von UNMIK-Chef Bernard Kouchner darauf gerichtet ist, alle Verbindungen zwischen Kosovo und der Republik Serbien und der BRJ zu unterbrechen bzw. auf die Herauslösung der Provinz aus dem Verfassungs- und Rechtssystem, der Wirtschafts- und Finanzordnung und dem Verwaltungsapparat Jugoslawiens hinzuarbeiten.


Die Tätigkeit von UNMIK und KFOR sei darauf gerichtet, die mit militärischen Mitteln nicht erreichte Okkupation des Kosovo nachträglich zu realisieren. Dazu gehörten die Bildung eines provisorischen Administrationsrates (de facto eine Gebietsregierung), der sich fast ausschließlich aus Albanern zusammensetzt, die Ausgabe von neuen Personaldokumenten unter Mißachtung der Zuständigkeit der jugoslawischen Organe und die Schaffung eines eigenen Rechtssystems, obwohl die Resolution 1244 die Zuständigkeit des jugoslawischen ausdrücklich bestätigt. Eine grobe Verletzung der Souveränität Jugoslawiens stelle auch der Aufbau von Militärbasen durch die KFOR - z.B. das US-Camp Bondsteel - und die Durchführung von Militärmanövern ohne Zustimmung jugoslawischer Behörden dar. Die Errichtung ausländischer paradiplomatischer und konsularischer Vertretungen in Pristina, selbst von Staaten, mit denen die BRJ keine diplomatischen Beziehungen unterhält, sei zudem eine Verletzung der Wiener Konvention über diplomatische und konsularische Beziehungen, heißt es im letzten Belgrader Schreiben an die UN von Ende Mai.


Eine besonders folgenschwere Verletzung der Resolution 1244 sei die Umwandlung der terroristischen UCK in das sogenannte Kosovo-Schutzkorps gewesen. Dies komme einer Legalisierung der »Kosovo-Befreiungsarmee« gleich und sei die Hauptursache für die ständige Verschärfung der Krise in dem Gebiet. Nach Belgrader Angaben wurden seit dem 10. Juni 1999 insgesamt 350 000 Menschen, davon mehr als 200 000 Serben aus dem Kosovo vertrieben und über 1 000 Menschen ermordet, darunter auch Albaner, die sich nicht der UCK-Herrschaft unterwerfen wollten. Mehr als 900 Menschen seien verschleppt worden und würden in Arbeitslagern und Gefängnissen der UCK unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten. Trotz zahlreicher konkreter Hinweise darauf, wo sich diese Lager befänden, sei bisher nichts unternommen worden, um diese Menschen zu befreien. Hinzu käme, daß Serben und Angehörige anderer nichtalbanischer Volksgruppen systematisch von ihren Arbeitsplätzen vertrieben worden seien. Dies werde von UNMIK nicht nur toleriert, sondern teilweise sogar offen unterstützt.


Menschenrechtsverletzungen, die durch die NATO-Präsenz ursprünglich unterbunden werden sollten, gehören zum bitteren Alltag in Kosovo. Die jugoslawische Regierung bezeichnet die UN-Mission im Kosovo daher mit Recht als »totales Fiasko«.

Hans Werner
Aus: junge welt, 10.06.2000

Weitere Beiträge zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien

Zur Seite "Aktuelles"
 
och eine Kriegsbeute / The spoils of another war
Die Privatisierung des Kosovo durch die NATO / NATO's Kosovo privatizations



Im Folgenden dokumentieren wir einen Beitrag von Neil Clark, der am 21. September 2004 auf der unabhängigen Internetseite ZNet (www.zmag.org) erschien und von Andrea Noll ins Deutsche übersetzt wurde. Zuerst die deutsche Übersetzung, anschließend die englische Originalfassung.

Die Nato-Privatisierung des Kosovo
noch ein Krieg und seine Beute

von Neil Clark


“Kriege, Konflikte - alles nur Geschäft”, seufzt Monsieur Verdoux in Charlie Chaplins gleichnamigem Film von 1947. Sicher wissen viele - auch ohne große Überzeugungsarbeit - um den Konnex zwischen US-Konzernen, die sich heute fleißig am irakischen Staatsvermögen bedienen und jener Militärmaschinerie, die den Irak fürs globale Business öffnete. Was viele allerdings nicht wissen: In einem anderen Teil der Welt bahnt sich ein ähnlicher Prozeß an - in einem Land, auf das amerikanische B-52-Bomber in einer anderen “Befreiungs-”Mission vor nicht langer Zeit Bomben abwarfen. Auslöser des von den USA geleiteten Jugoslawien-Bombardements 1999 war - so die historische Standard-Version des Westens - die Weigerung der serbischen Delegation, das Friedensabkommen von Rambouillet zu unterzeichnen. Eine Version, die ungefähr so stichhaltig ist wie die Mär, der Irak habe sich geweigert, mit den Waffeninspekteuren zusammenzuarbeiten und sei daher schuld an der Invasion 2003. Der Vertrag von Rambouillet hatte einen geheimen Zusatz: Annex B. Dieser sah die militärische Besetzung ganz Jugoslawiens vor. Später gab Lord Gilbert vom britischen Foreign Office (?) vor dem ‘Defence Select Committee’ zu, daß der Zusatz bewußt eingefügt wurde, um eine Ablehnung Belgrads zu provozieren. Mindestens so aussagekräftig - hinsichtlich der langfristigen Motive des Westens - ist Kapitel 4, dessen einziges Sujet die Ökonomie des Kosovo ist. Artikel I fordert die “freie Marktwirtschaft”; Artikel II die Privatisierung sämtlichen Staatsbesitzes. In dieser Zeit war Rest-Jugoslawien das letzte Land Mittel-/Südeuropas, dessen Wirtschaft noch nicht von westlichem Kapital kolonialisiert war. Rest-Jugoslawien war damals noch nicht in der Weltbank, noch nicht in der Welthandelsorganisation, noch nicht im IWF oder der ‘Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung’. “Unternehmen in Sozialbesitz” - hieß die von Tito eingeführte Form der Arbeiterselbstverwaltung, die (in Rest-Jugoslawien) noch vorherrschend war. Jugoslawien besaß öffentliche Minen, eine öffentliche Erdöl-, Auto- und Tabakindustrie. 75% der Industrie gehörten dem Staat oder waren sozialisierter Besitz. Ein Privatisierungsgesetz von 1997 legte fest, daß bei Verkäufen mindestens 60% der Anteile bei den Arbeitern des jeweiligen Betriebs bleiben mußten.

Das ärgerte die Hohenpriester des Neoliberalismus. Anfang 1999, auf dem Gipfel von Davos, kritisierte Tony Blair Belgrad - nicht etwa für dessen Umgang mit dem Kosovo, vielmehr, weil Belgrad kein “Wirtschaftsreform”- Programm in Angriff nahm. Im Neusprech der New World Order hieß das: staatlichen Besitz veräußern und die Wirtschaft auf die Interessen der multinationalen Konzerne ausrichten. Während des Nato-Bombardements 1999 hatten es die reichsten Nationen der Welt speziell auf Staatsunternehmen abgesehen - weniger auf Militäranlagen. Die Nato ‘traf’ 372 Industrieanlagen - zum Beispiel das Autowerk Zastava in Kragujevac, wodurch Hunderttausende arbeitslos wurden -, zerstörte aber lediglich 14 (feindliche) Panzer. Keine einzige private bzw. ausländische Firma wurde bombardiert. Nach der Beseitigung Slobodan Milosevics bekam der Westen endlich seine Belgrader “Schnellschuß”-Reformregierung, auf die er so lange warten mußte. Eine der ersten Handlungen dieser Regierung: Sie hob das Privatisierungsgesetz von 1997 auf und erlaubte es, bis zu 70 Prozent eines Unternehmens an ausländische Investoren zu veräußern. Für die Arbeiter blieben 15% reserviert. Anschließend unterschrieb die Belgrader Regierung die Programme der Weltbank. Damit endete die finanzielle Unabhängigkeit Rest-Jugoslawiens defacto.

Gleichzeitig wartete auf die Eroberer “der glitzernde Preis des Krieges” - so die New York Times einst frohlockend. Im Kosovo befinden sich die zweitgrößten Kohlereserven Europas sowie enorme Vorkommen an Zink, Gold, Silber, Blei, Erdöl und Braunkohle. Das Juwel jedoch sind die Minen von Trepca - eine enorme Anlage, deren Wert 1997 auf $5Milliarden taxiert wurde. Gleich nach dem Kosovo- Krieg wurde die Anlage den Arbeitern und dem Management entzogen - in einer beispiellosen, überfallsartigen Enteignungssaktion, an der mehr als 2900 Nato- Soldaten teilnahmen und die unter Einsatz von Gummigeschossen und Tränengas ablief.

Fünf Jahre nach den Nato-Angriffen verkündete KTA - die Kosovo-Treuhandagentur, die unter Jurisdiktion der ‘UN Mission in Kosovo’ (Unmik) arbeitet: “Wir freuen uns” ein Programm zur Privatisierung der ersten rund 500 Unternehmen in Sozialbesitz (SOEs) unter KTA-Kontrolle “ankündigen zu können”. Letzte Woche war der letzte Gebotstermin für die Versteigerung: 10 Unternehmen kamen unter den Hammer, darunter Druckereien, eine Einkaufspassage, ein Agrounternehmen und eine Softdrink-Fabrik. Der Ferronikeli-Komplex - Minen und Metallgewinnungsanlagen - dessen jährliche Nickelproduktion bei 12 000 Tonnen liegt, wird separat veräußert. Noch bis 17. November können in diesem Fall Gebote abgegeben werden. Um die SOEs (Socially Owned Enterprises) noch attraktiver für ausländische Investoren zu machen, veränderte die Unmik kosovarisches Grundrecht: Die KTA ist jetzt berechtigt, mit Unternehmen Pachtverträge mit 99jähriger Laufzeit auszuhandeln. Der Pachtbesitz ist übertragbar, kann beliehen oder als Sicherheit verwendet werden. Selbst die pro-westliche Regierung in Belgrad spricht hier von “Raub an staatlichem Land”. Auf westliche Unternehmen, die eine Schnäppchentour planen, warten also tolle Häppchen - in einer “sehr investorenfreundlichen Umgebung”, wird uns von KTA versichert. Weniger die Rede ist allerdings von den Rechten derer, die das moralische Anrecht auf die Betriebe haben: die Arbeiter und (Betriebs-)Leiter bzw. die Bürger Ex-Jugoslawiens, deren Besitz defacto beschlagnahmt wurde - im Namen der “internationalen Gemeinschaft”, im Namen der “Wirtschaftsreformen”. Die Übernahme der Ruinen von Bagdad und Pristina durch die Konzerne schreitet synchron voran. Weder die “Befreiung” des Irak noch die “humanitären” Bomben auf Jugoslawien strafen die Worte des zynischen Antihelden Verdoux aus Chaplins Film demnach Lügen.

* Neil Clark ist Autor und ‘Broadcaster’ - Spezialgebiet Balkan.

Übersetzt von: Andrea Noll
ZNet 21.09.2004
http://www.zmag.de/artikel.php?print=true&id=1233


The spoils of another war
NATO's Kosovo privatizations

by Neil Clark


'Wars, conflict - it's all business," sighs Monsieur Verdoux in Charlie Chaplin's 1947 film of the same name. Many will not need to be convinced of the link between US corporations now busily helping themselves to Iraqi state assets and the military machine that prised Iraq open for global business. But what is less widely known is that a similar process is already well under way in a part of the world where B52s were not so long ago dropping bombs in another "liberation" mission.

The trigger for the US-led bombing of Yugoslavia in 1999 was, according to the standard western version of history, the failure of the Serbian delegation to sign up to the Rambouillet peace agreement. But that holds little more water than the tale that has Iraq responsible for last year's invasion by not cooperating with weapons inspectors.

The secret annexe B of the Rambouillet accord - which provided for the military occupation of the whole of Yugoslavia - was, as the Foreign Office minister Lord Gilbert later conceded to the defence select committee, deliberately inserted to provoke rejection by Belgrade.

But equally revealing about the west's wider motives is chapter four, which dealt exclusively with the Kosovan economy. Article I (1) called for a "free-market economy", and article II (1) for privatisation of all government-owned assets. At the time, the rump Yugoslavia - then not a member of the IMF, the World Bank, the WTO or European Bank for Reconstruction and Development - was the last economy in central-southern Europe to be uncolonised by western capital. "Socially owned enterprises", the form of worker self-management pioneered under Tito, still predominated.

Yugoslavia had publicly owned petroleum, mining, car and tobacco industries, and 75% of industry was state or socially owned. In 1997, a privatisation law had stipulated that in sell-offs, at least 60% of shares had to be allocated to a company's workers.

The high priests of neo-liberalism were not happy. At the Davos summit early in 1999, Tony Blair berated Belgrade, not for its handling of Kosovo, but for its failure to embark on a programme of "economic reform" - new-world-order speak for selling state assets and running the economy in the interests of multinationals.

In the 1999 Nato bombing campaign, it was state-owned companies - rather than military sites - that were specifically targeted by the world's richest nations. Nato only destroyed 14 tanks, but 372 industrial facilities were hit - including the Zastava car plant at Kragujevac, leaving hundreds of thousands jobless. Not one foreign or privately owned factory was bombed.

After the removal of Slobodan Milosevic, the west got the "fast-track" reforming government in Belgrade it had long desired. One of the first steps of the new administration was to repeal the 1997 privatisation law and allow 70% of a company to be sold to foreign investors - with just 15% reserved for workers. The government then signed up to the World Bank's programmes - effectively ending the country's financial independence.

Meanwhile, as the New York Times had crowed, "a war's glittering prize" awaited the conquerors. Kosovo has the second largest coal reserves in Europe, and enormous deposits of lignite, lead, zinc, gold, silver and petroleum.

The jewel is the enormous Trepca mine complex, whose 1997 value was estimated at $5bn. In an extraordinary smash and grab raid soon after the war, the complex was seized from its workers and managers by more than 2,900 Nato troops, who used teargas and rubber bullets.

Five years on from the Nato attack, the Kosovo Trust Agency (KTA), the body that operates under the jurisdiction of the UN Mission in Kosovo (Unmik) - is "pleased to announce" the programme to privatise the first 500 or so socially owned enterprises (SOEs) under its control. The closing date for bids passed last week: 10 businesses went under the hammer, including printing houses, a shopping mall, an agrobusiness and a soft-drinks factory. The Ferronikeli mining and metal-processing complex, with an annual capacity of 12,000 tonnes of nickel production, is being sold separately, with bids due by November 17.

To make the SOEs more attractive to foreign investors, Unmik has altered the way land is owned in Kosovo, allowing the KTA to sell 99-year leases with the businesses, which can be transferred or used as loans or security. Even Belgrade's pro-western gov ernment has called this a "robbery of state-owned land". For western companies waiting to swoop, there will be rich pickings indeed in what the KTA assures us is a "very investor-friendly" environment. But there is little talk of the rights of the moral owners of the enterprises - the workers, managers and citizens of the former Yugoslavia, whose property was effectively seized in the name of the "international community" and "economic reform".

As the corporate takeover of the ruins of Baghdad and Pristina proceeds apace, neither the "liberation" of Iraq nor the "humanitarian" bombing of Yugoslavia has proved Chaplin's cynical anti-hero to be wrong.

September 21, 2004

* Neil Clark is a writer and broadcaster specialising in Balkan affairs

Source: http://www.zmag.org/content/showarticle.cfm?SectionID=100&ItemID=6275



Zur Seite "NATO-Krieg gegen Jugoslawien"
 
skini tu sapku
ne sramoti srbskoga vojnika
:lol:
ovo srpski vojnik?
1612639292287.png
 
Objasni mi šta je negativno u skraćenici NATO.

Slovo A znači Atlantski okean. Možda imaš fobiju od vode?
u pitanju je govor mrznje.Slovo "N" ne znaci "juzni", tako da se mi juznije od severnog osecamo diskriminisano
 
Nakon astronomskih gubitaka tokom 77 dana, NATO je odustao od zahteva iz Rambujea i jedva nekako uspeo da ispregovara da okupira samo KiM. Ali s obzirom da su već bili na konopcima, nije trebao Slobo ni toliko da im da.
Srbija bi trebala što prije da usvoji tvoj koncept, te da ukine suverenitet nad sopstvenom teritorijom, čisto da se ne dolazi do neprijatnih situacija poput prijetnji u pregovorima ili ne daj Bože realizaciji istih.
 
a misli se,e pa onda si seceru trebala da objasnis to "N" ispred Atlantica.Opet diskriminacija,kao da je to severni nesto uzviseno :lol: .Salim, se nije
Treaty Organization nisu operativne reči, znači samo se pominje neka vodurina.

Hoću da kažem da u samoj reči Nato nema ničeg negativnog, nego samo postoji slobistička propaganda, njegovog gebelsa Aleka.

Na tako glupe priče pada samo Peti Ljigament
 

Back
Top