1. Wie wird eine Ausnahmegenehmigung erteilt?
Der australische Verband Tennis Australia, der das Turnier ausrichtet, erläuterte den Prozess in einem Statement. "In einem unabhängigen Prozess werden Anträge auf eine medizinische Ausnahmegenehmigung von einem Gremium von Ärzten aus den Bereichen Immunologie, Infektionskrankheiten und Allgemeinmedizin geprüft", heißt es da.
Anträge, die den Bestimmungen der Australian Technical Advisory Group on Immunisation (ATAGI) entsprechen, werden daraufhin einer zweiten Kommission vorgelegt. Diese wird von der Regierung eingesetzt.
Um die Privatsphäre zu schützen und eine unvoreingenommene Bewertung zu gewährleisten, werden Daten, die einen Rückschluss auf die Person zulassen, nicht weitergegeben. "Der unabhängige Ablauf über mehrere Schritte wurde gewählt, um die Sicherheit aller bei den Australian Open sicherzustellen", ist der Erklärung der Australian Open zu entnehmen.
2. Wie ist der Fall Djokovic gelagert?
Für Tennis Australia ist die Sache klar. "Djokovic hat eine medizinische Ausnahmegenehmigung beantragt, die nach einem strengen Überprüfungsverfahren mit zwei separaten unabhängigen medizinischen Expertengremien gewährt wurde", teilte der Australian-Open-Veranstalter mit. In den Entscheidungsprozess sei das vom Gesundheitsamt des Bundesstaates Victoria eingesetzte Independent Medical Exemption Review Panel (unabhängiges Gremium zur Überprüfung medizinischer Ausnahmegenehmigungen) eingebunden gewesen.
"Novak Djokovic wird an den Australian Open teilnehmen und ist auf dem Weg nach Australien", teilte Tennis Australia weiter mit. Der Superstar selbst postete vor dem Abflug auf Instagram ein Foto. "Nach einer tollen Zeit mit meiner Familie während der Pause reise ich heute mit einer Ausnahmegenehmigung nach Down Under", schrieb der Serbe.